Beiträge

Semmelknödel mit Bärlauch, Mangold und Spinat

Semmelknödel mit Bärlauch, Mangold und Spinat

Es gibt nichts Schöneres, als in den Garten oder die Natur zu gehen und sich Zutaten für sein Mittagessen zu holen. Aktuell sprießt bei uns in Wien der Bärlauch wieder und auch in unserem Garten. Wir haben vor einigen Jahren ein paar Pflänzchen unter der (weiter)

Quitten – ein köstliches und heilsames Herbst- und Winterobst

Quitten – ein köstliches und heilsames Herbst- und Winterobst

Ich liebe Quitten! Die Natur hat sich schon etwas dabei gedacht, warum gerade das Herbst- und Wintergemüse und Obst in der Jahreszeit besonders gehaltvoll und vitaminreich ist! Quitten, Mispeln oder Hagebutten sind nicht nur äußerst geschmackvoll, sondern besitzen wahre Wunderkräfte 🙂 Wir haben vergangenes Jahr (weiter)

5 Pflanzen bei Husten, die du kennen solltest

5 Pflanzen bei Husten, die du kennen solltest

Es ist wieder Erkältungs- und Hustenzeit. Viele Menschen leiden an Atemwegserkrankungen, die sehr vielseitig ausfallen können. Grundsätzlich reichen die Atemwege von der Nasenöffnung über die Nebenhöhlen bis zur Lunge. Unsere Bronchialschleimhaut ist laufend Staub und Mikroorganismen ausgesetzt, die mit der Luft eingeatmet werden. Kräuter können (weiter)

Weißdorn

Weißdorn

Am 29.September 2022 ist Welttag des Herzes. Deshalb möchte ich euch einen kurzen Überblick zu einer Heilpflanze berichten, die besonders für ihre stärkende Wirkung auf Herz & Kreislauf bekannt ist: Weißdorn. Wirkung: – Verbessert die Durchblutung der Herzkranzgefäße und des Herzmuskels – Stärkt die Leistung (weiter)

Wilde Malve

Wilde Malve

Eine meiner liebsten Wildpflanzen und eine der ältesten Nutzplanzen. Ich finde sie einfach wunderschön und sie hat uns schon einige Jahre über den Herbst und Winter als Teepflanze begleitet. Die Wilde Malve oder auch Käspappel kannte ich viele Jahre als DAS Mittel bei Magen-Darmbeschwerden. Sie (weiter)

Artemisia annua

Artemisia annua

Ich habe ja so einige Heilpflanzen im Garten, aber die Artemisia annua ist wohl die mächtigste von allen. Heuer fühlt sie sich bei den Tomaten sehr wohl (Größe aktuell: ca.2m) Sie steht im Sommer kurz vor der Blüte, also habe ich mal geerntet. Tee und (weiter)

Verjus – Vergessene Naturmedizin neu entdeckt

Verjus – Vergessene Naturmedizin neu entdeckt

Heute stelle ich euch ein Elexier vor, das nahezu in Vergessenheit geraten ist. Uns stehen heute für jedes Wehwechen quasi per Knopfdruck sämtliche Medikamente und Lebensmittel zur Verfügung. Wir sind es gewöhnt, einfach in den Supermarkt und die Apotheke zu gehen oder online das zu (weiter)

Heublumen – Heilkraft der Wiese

Heublumen – Heilkraft der Wiese

Vielleicht kennt das jemand von euch: Ihr geht bei einer frisch gemähten Wiese oder einem Feld vorbei oder seid am Bauernhof und der Duft von Heu umhüllt euch? Auf mich hat dieser Geruch immer sehr entspannend gewirkt und tatsächlich haben dieser Geruch und die enthaltenen (weiter)

Pestessig und die Legende der vier Diebe

Pestessig und die Legende der vier Diebe

Einer der vielen vielen Gründe, warum ich von Kräutern, Heilkräutern aber auch Zauberpflanzen, worunter auch viele Giftpflanzen fallen, begeistert bin, ist ihre Geschichte und die vielen Legenden, die sich um bestimmte Pflanzen ranken. Ist es nicht faszinierend, wie unsere Vorfahren Krankheiten überstanden oder abgewehrt haben, (weiter)

Erkältungstee selbst fermentieren

Erkältungstee selbst fermentieren

Wenn wir schon Ende Mai dicke Jacken anziehen müssen, dann können wir uns auch gleich einen guten Tee für kalte Tage gönnen 🙂 Seit einiger Zeit habe ich das Fermentieren von Kräutern für mich entdeckt und möchte auch euch dieses Geschmackserlebnis nicht vorenthalten. Ihr kennt (weiter)


Wissenswert

Was Räuchern bewirken kann

Was Räuchern bewirken kann

Das Jahr 2020 war für viele von uns ein trauriges, enttäuschendes, einschränkendes Jahr. Die Corona-Pandemie hatte und hat uns fest im Griff und damit auch großen Einfluss auf unseren Alltag. Seit März hat auch mein Leben sich gravierend verändert und viele Verluste gebracht. Aber: Ich bin auch erstmals dem Ruf, den ich schon sehr sehr lange höre, gefolgt. Und mit jedem Schritt fühlt es sich besser an. Ich habe mich zwar schon seit Langem mit der Welt der Kräuter beschäftigt, vor allem in der Küche, aber seit heuer sind sie ein fester Bestandteil und täglicher Begleiter, der nicht mehr wegzudenken ist. Und deswegen möchte ich auch gerne mein Wissen rund um Kräuter, Pflanzen und deren Verwendung an euch weitergeben.

Das Räuchern mit Pflanzen & Harzen begleitet die Menschheit von Anfang an und deswegen gebe ich euch hier einen kleinen Überblick, warum überhaupt geräuchert wird und was das Verbrennen von Pflanzenmaterial bewirken kann.

Warum Räuchern?

  • Das Verbrennen von Kräutern, Blüten, Gehölzen, Samen, Knospen, Harzen, Beeren, Wurzeln, etc. gehört zu den ältesten Ritualen der Menschheitsgeschichte und ist losgelöst von Glaube und Religion.
  • Räuchern ist eine Möglichkeit, auf einer geistigen und emotionalen Ebene wieder ins Gleichgewicht zu kommen,  seine Abwehrkräfte zu stärken oder den Raum und die Seele zu reinigen.
  • Räuchern ist ein Grundstein für die heutige Aromatherapie und sogar das Parfüm hat seine Wurzeln im Räuchern (per fumum = durch Rauch).
  • Räuchern kann Trauerbegleiter und Geburtshelfer in einem sein.
  • Räuchern ist ein/e besonders gute Begleiter/in bei Meditationen, Entspannungsübungen oder dem Gebet.
  • Räuchern kann helfen, etwas aus der Vergangenheit oder Gegenwart aufzulösen oder für die Zukunft etwas zu manifestieren, sich vorzubereiten, zu akzeptieren.

Was kann Räuchern noch bewirken?

Düfte können auf uns ganz unterschiedlich wirken. Sie können uns seelisch, geistig aber auch körperlich beruhigen oder uns vitalisieren. Kräuter, Wurzeln, Harze können aber auch unsere körpereigenen Heilungsprozesse unterstützen und uns spirituell begleiten.

Wie wir inzwischen wissen, ist es unser Riechsinn, dem wir es zu verdanken haben, wie wir uns fühlen. Düfte und Duftmoleküle gelangen über die Nase in den ältesten Teil unseres Gehirns, das limbische System. Und dieses gilt als Steuerungsorgan unserer Emotionen! Im limbischen System sind auch unsere Erinnerungen gespeichert und dort ist auch unser vegetatives Nervensystems zu finden, das viele lebenswichtige Körperfunktionen steuert, wie z.B. die Atmung, Blutdruck, Stoffwechsel etc. ( siehe: https://www.netdoktor.de/anatomie/vegetatives-nervensystem-10169.html)

In unserem Gehirn ist also der Bereich zu finden, der für die Wirkung von Düften auf unsere Stimmungslage, Gefühle und unser Körpergefühl verantwortlich ist.

Wie räuchern?

Es gibt viele Möglichkeiten zu räuchern. Die bekanntesten Methoden sind das Verglimmen von trockenem Pflanzenmaterial auf Kohle oder auf einem Sieb über einem Stövchen. Für welche Variante du dich entscheidest, hängt davon ab, was du bewirken möchtest. Zum Durchräuchern, z.B. bei einem Reinigungsritual, verwende ich z.B. die Methode mit Kohle. Zur Beduftung als Ausgleich, zur Entspannung oder während dem Arbeiten nehme ich gerne das Stövchen – oder auch Räucherkegel. Wie du diese selbst machen kannst, erfährst du hier.

Was räuchern?

Die meisten kennen Räuchern ausschließlich als Räuchern mit Weihrauch. Dabei hat die Natur so viel anderes zu bieten, das uns auf unterschiedlichen Ebenan begleiten und unterstützen kann. Ich empfehle euch, einmal mit einer Pflanze anzufangen, um einfach den Geruch auf euch wirken zu lassen. Zum Reinigen z.B. Salbei, zum Entspannen Lavendel, etc. Lasst euch hier ein bisschen leiten – und schon bald werdet ihr für euch die richtigen Zutaten herausfinden.

*Wichtiger Hinweis: Bitte beachte, dass die Räuchermischungen nicht als Lebensmittel gelten und daher auch nicht zum Verzehr geeignet bzw. empfohlen werden. Bitte beachte auch, dass gewisse Kräuter oder Räucherwerk nicht für Schwangere, Stillende oder kleine Kinder geeignet sind. Bitte dies auch bei der Zusammenstellung deiner Mischungen oder bei den Bestellungen von Räucherwerk beachten!