Eine meiner liebsten Wildpflanzen und eine der ältesten Nutzplanzen. Ich finde sie einfach wunderschön und sie hat uns schon einige Jahre über den Herbst und Winter als Teepflanze begleitet.
💜 Die Wilde Malve oder auch Käspappel kannte ich viele Jahre als DAS Mittel bei Magen-Darmbeschwerden.
💜 Sie ist auch ein hervorragendes Kraut bei Halsweh, Husten oder sonstigen Entzündungen im Mund- und Rachenraum. Die enthaltenen Schleimstoffe legen sich wie ein Schutzfilm über empfindliche Hautbereiche.
💜 Verwendet werden heilkundlich vor allem Blüten, aber auch Blätter. Die Blüten dienen auch als Farbgeber (blau) in Tees.
💜 Damit die wertvollen Schleimstoffe in der Malve nicht zerstört werden, wird der Tee als Kaltaufguss zubereitet. Dazu etwa 1 EL Blüten- und/oder Blätter mit 1 Tasse kaltem Wasser übergießen und einige Stunden ziehen lassen (über Nacht zb). Danach ev. auf max 40 Grad erwärmen.
💜 Gleichermaßen kann auch eine Tinktur hergestellt werden, die u.a auch äußerlich zb bei Insektenstichen, Hautproblemen oder gegen Pilzinfektionen eingesetzt wird.
💜 Auch die Malvenwurzel findet (selten aber doch) Verwendung, z.B. in der Mundpflege (die Wurzel ausgraben ist aber eine ziemliche Herausforderung, da sie sich sehr tief verwurzelt).
‼️ Achtung: Malven sind anfällig für Malvenrost. Den erkennt ihr an den rot-rostigen Pusteln auf den Blättern. In diesem Fall die Pflanze bitte nicht verwenden.
Jetzt ist ihre Blütezeit – da unser Bestand vom letzten Jahr aufgebraucht ist, hoffe ich auf eine gute Ernte für heuer 💕
Das könnte dir auch gefallen...

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d