Mein Baby ist kein Baby mehr – wir haben vor Kurzem bereits den 5. Geburtstag gefeiert. Was mir aus unserer persönlichen BLW-Zeit geblieben ist, ist die Liebe zum Backen ohne industriellen Zucker. Auch wenn meine Kinder inzwischen alles essen, so bin ich dennoch froh, dass ihnen meine selbstgemachten, weniger süßen Kreationen auch schmecken.
Meine Tochter hat sich eine Anna-Torte gewünscht. Wer ist Anna? Letztes Jahr gab es eine Elsa-Torte. Elsa, die Eiskönigin. Klar. Ich musste mir den Film gefühlte 1.000 Mal ansehen und kenne die Szenen inzwischen wohl schon auswändig. Aber gut. Seit einigen Wochen ist allerdings Anna, die viel unterschätzte Schwester der Eiskönigin, bei meiner Kleinen Großen ganz beliebt. Blöd nur, dass es wirklich wenig Deko gibt nur mit Anna. Und wie soll ich da bitte eine Torte machen? Die Antwort lautete dann: Einfach eine Puppentorte 🙂 Ich habe Puppentorten immer bewundert und dachte nie, dass ich so etwas auch mal schaffe. Auch wenn ich inzwischen schon viele Torten gebacken und verziert habe war die Puppentorte eine Premiere. Ich finde, es ist aber garnicht so schwer. Ihr braucht dazu einfach nur ein bisschen Geduld und eine schöne Puppe.
Ich habe mir die Anna-Puppe von Disney bestellt. Finde, die ist richtig schön verarbeitet und sieht auch aus, wie Anna 🙂 Hier könnt ihr sie z.B. auch bestellen oder ansehen.*
Die Torte habe ich diesmal nicht mit Fondant oder Marzipan eingekleidet. Zum einen wollte ich euch auch zeigen, dass es wirklich ohne industriellen Zucker geht, zum anderen isst bei uns kein Mensch Fondant 😀 Es sieht natürlich hübscher aus, wenn das Kleid glatt gestrichen ist, aber ich finde, dass es auch mit Schlagobers/Sahne ganz gut aussieht und es hat vor allem sehr gut geschmeckt und meine Tochter hat sich riiiesig darüber gefreut. Die Torte ist also nicht perfekt, aber das muss sie auch nicht sein. Sie ist jedenfalls mit viiiel Liebe gemacht.
Ihr könnt bei den Farben variieren, wie ihr möchtet. Was ich aber unbedingt empfehle ist, die letzte Schicht Schlagobers wirklich erst an dem Tag anzubringen, wenn die Torte gegessen wird, denn sonst könnte es zu Verfärbungen kommen. Das ist mir nämlich passiert und ich habe am nächsten Tag noch bisschen nachbessern müssen 🙂
So, nun aber zum Rezept. Ihr braucht für diese Puppe (30cm Höhe) 3x eine 18er Springform*. Der Teig klingt nach sehr viel, aber es ist eine größere Torte, wo ihr einfach diese dreifache Menge braucht.
Wenn ihr die Torte z.B. zum ersten Geburtstag machen möchtet und anders verzieren, als mit einer Puppe, nehmt einfach nur eine 18er Form und verziert sie z.B. mit Schlagobers und Früchten oder setzt eine Spielfigur eurer Wahl drauf.
Boden:
(bitte drei Mal backen, also die dreifache Masse verwenden)
- 2 Eier
- 100 g Soft-Datteln
- 100 g Rapsöl
- 100 g Milch
- 140 g Dinkelmehl
- 1 geh. TL Backpulver
- 1,5 EL Kakaopulver (ohne Zuckerzusatz)
- nach Belieben noch mit Gewürzen verfeinern – für einen winterlichen Geschmack könnt ihr z.B. unser zuckerfreies Lebkuchen & Keksgewürz “winter cookies” verwenden oder etwas Vanille reingeben)
Backofen auf 180 Grad Ober/Unterhitze vorheizen.
Die Springform einfetten und mit Mehl bestäuben.
Eier mit Datteln, Milch und Öl sehr fein pürieren. Anschließend ca. 10 Min. mit dem Mixer rühren, bis eine schöne cremige Konsistenz erreicht ist. (Im Thermomix habe ich die Flüssigkeiten zunächst auf Stufe 8-10 etwa 20 Sekunden püriert und anschließend 10 Min. auf Stufe 3,5 gerührt)
Mehl mit Backpulver und Kakao mischen, sieben und unter die Masse gründlich heben. Nicht allzu viel rühren, damit der Teig später nicht zusammenfällt, sondern schön locker bleibt.
Masse in eine 18er Springform füllen und ca. 40 Min. backen. Stäbchenprobe machen! Teig vollständig auskühlen lassen vor dem Weiterverarbeiten.
Ich habe zuerst 2 Springformen gemacht und gleichzeitig gebacken. Die dritte Form habe ich zum Schluss gemacht.
Wenn alle drei Tortenböden ausgekühlt sind, einmal durchschneiden, sodass ihr 6 Tortenböden bekommt und jeweils in der Mitte ein Loch ausstechen, wo dann eure Puppe hineinkommt. Die ausgestochenen kleinen Kuchenreste bitte aufheben – ich habe sie verwendet, um die Puppe in der Torte dann zu stabilisieren. (das seht ihr z.B. auch im Anschnittfoto)
Füllung:
- 500 g Mascarpone
- 500 g Schlagobers/Sahne
- Dattelmus nach Geschmack (ich hatte etwa 4 geh. EL)
- 3-4 Bananen
- Zitronensaft
Alle Zutaten mit dem Mixer rühren, bis eine cremige, streichfähige Konsistenz erreicht ist.
Die Böden nun bei Bedarf begradigen, mit einem Teil Creme bestreichen, Bananen in Scheiben schneiden und mit Zitronensaft beträufeln, darüber verteilen und wieder etwas Creme drauf. So mit den restlichen Tortenböden verfahren, bis alles aufgebraucht ist. Hebt einen kleinen Teil der (weißen) Füllung aber auf, um den Kuchen zum Schluss von allen Seiten noch einzustreichen.
Ich habe die Füllung auch noch mit verschiedenen Farben eingefärbt, müsst ihr aber nicht machen!
Dann soll der Kuchen gekühlt werden, damit die Creme rundherum fester wird.
In der Zwischenzeit bereitet ihr die letzte Schicht Schlagobers zu.
- 500 g Schlagobers
- 2 Pkg. Sahnesteif (kann auch weggelassen werden, die Creme hält aber bisschen besser damit – das ist mit Traubenzucker)
- Dattelsirup oder andere Süße nach Geschmack
Schlagobers/Sahne aufschlagen, bis es streichfähig und fester ist. Dann auf 4-5 Schüsseln aufteilen, je nachdem, wie ihr das Tortenkleid verzieren wollt. Ich habe einen größeren Teil dunkelblau gemacht und dann noch kleine Portionen rosa, türkis und lila. Da könnt ihr aber eurer Phantasie freien Lauf lassen. Diese Cremen ebenfalls in den Kühlschrank geben, damit sie fester werden. Ich empfehle auch immer ein Reservepäckchen Sahne zuhause zu haben, falls ihr mehr braucht oder etwas schiefgehen sollte 😉
Nun die Puppe vom Stoffkleid befreien und ab der Taille in Frischhaltefolie wickeln und in die Mitte der Torte setzen. Ich habe sie mit den übrigen Kuchenresten in der Torte noch stabilisiert.
Die Torte ab der Taille etwas schräg zurechtschneiden, sodass es bisschen wie ein Klein aussieht. Jetzt könnt ihr das Tortenkleid mit der blaue Sahne rundherum ein- und glattstreichen. Danach unbedingt wieder kühlen, damit diese Sahneschicht fester wird. Erst danach mit den weiteren Verzierungen fortfahren.
Bei der Anna habe ich den Umhang zum Schluss noch auf Zahnstocher in der Torte gegeben, damit er nicht mit Schlagobers voll wird.
Das war es im Grunde schon! 🙂
Ich wünsche euch gutes Gelingen!
*Affiliate Link