Quitten – ein köstliches und heilsames Herbst- und Winterobst

Quitten – ein köstliches und heilsames Herbst- und Winterobst

Ich liebe Quitten! Die Natur hat sich schon etwas dabei gedacht, warum gerade das Herbst- und Wintergemüse und Obst in der Jahreszeit besonders gehaltvoll und vitaminreich ist! Quitten, Mispeln oder Hagebutten sind nicht nur äußerst geschmackvoll, sondern besitzen wahre Wunderkräfte 🙂 Wir haben vergangenes Jahr ein Quittenbäumchen (Apfelquitte) eingesetzt und die Freude über die erste Ernte schon heuer war sehr groß!

Die Quitte ist vor allem in der Stadt recht unbekannt und in Supermärkten fast garnicht zu finden. Dabei wussten schon unsere Mütter, Großmütter und Ahnen dieses Kernobst zu verarbeiten und als Heilmittel zu verwenden.

Deswegen habe ich heute ein paar Infos für euch, was diese Frucht so alles kann und wie ihr sie verwendet. Auf Bauernmärkten könntet ihr sie jetzt eventuell erstehen, denn die Ernte erfolgt meist im Oktober, jedenfalls aber vor dem ersten Frost.

Die Quitte als Delikatesse und Heilmittel

💚 Verwendet werden die Früchte, Samen und Blätter.

💚 Samen und Blätter als Tee, die Früchte werden meist zu Mus, Gelee, Kompott oder auch Schnaps kulinarisch verarbeitet.

💚 Die enthaltenen Schleimstoffe in den Kernen helfen bei Halsentzündungen, Husten und Erkältung. Wichtig: Die Kerne dürfen wegen der darin enthaltenen Blausäure nicht zerkleinert werden. Sie werden im Ganzen eingeweicht, aufgekocht und dieser Absud schluckweise getrunken. Dieses schleimige Wasser wird auch für Umschläge gegen Verbrennungen, Hautentzündungen oder generell gestresste Haut angewendet. Achtung: Quittenschleim wirkt abführend (kann daher auch bei Verstopfung eingesetzt werden).

💚 Quittenblätter sind übrigens ein altes Heilmittel bei Durchfall. Ich trockne sie und vermische sie mit getrockneten Brombeerblätter.

💚 Alle Teile der Quitte wirken beruhigend auf den gesamten Körper und die Psyche. Deswegen werden die getrockneten Blätter als Tee auch bei Schlafproblemen, leichten Stimmungsschwankungen aber auch Verdauungsproblemen (oft stressbedingt) eingesetzt.

💚 Das liefern Quitten noch: reichlich Kalium, Schleimstoffe, Gerbstoffe. Weiters Mineralstoffe und Spurenelemente wie Natrium, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan und Fluor. Diese Elemente sind u.a. für den Zellstoffwechsel und Sauerstofftransport im Körper zuständig. Die Quitte hat auch Vitamin A, Folsäure und jede Menge Vitamin C zu bieten – spielt alles gerade jetzt eine wichtige Rolle bei der Immunabwehr.

💚 Quitten enthalten den Ballaststoff Pektin, der ähnlich wie bei Mispeln den Cholesterinspiegel senkt und Schadstoffe bindet. 

💚 Die enthalten Gerbstoffe und Vitamin A können Linderung bei Gicht und Artriosklerose verschaffen.

Kulinarische Verwendung

Quitten sind roh nicht wirklich genießbar, auch wenn sie wunderbar duften! D.h., sie müssen gegart werden. Ich habe Kompott gemacht 🙂 Normalerweise schälst du Quitten nicht, kannst du aber machen, um so die (getrocknete) Schale zB für Tee zu verwenden. 

Rezept: Quittenkompott

  • ca 1 kg Quitten (mit allem drum und dran)
  • 600 g Wasser
  • Saft von 1 Zitrone
  • 350 g Zucker
  • 1 Messerspitze gemahlene Nelken
  • 1 Messerspitze Ceylon Zimt
  • 5 Twist off Gläser

Wasser und Zitronensaft in einen Kochtopf geben. Quitten mit einem Tuch vom Flaum befreien, schälen (Schalen aufheben), Kerngehäuse entfernen und Quitten in mundgerechte Stücke schneiden. Diese in das Zitronenwasser geben und ca 10 Minuten kochen (bei Bedarf mehr Wasser zugeben, bis alles mit Wasser bedeckt ist). Anschließend Zucker und Gewürze zugeben und weitere 10-15 Min.kochen, bis die Quitten schön weich sind. Koste das Zuckerwasser (es schmeckt soooo gut!) und süße bei Bedarf noch nach. Für mich sind die 350 g Zucker mehr als genug.

Kompott in vorbereitete, heiß ausgespülte (ich spüle sie gern auch mit etwas Rum aus) Gläser füllen und verschließen. Ich koche meine Vorräte immer ein, sodass wir über den Winter etwas davon haben. Dazu die Gläser in einen Topf mit Wasser bis unter den Deckelrand geben, zumachen wenn möglich und 30 Min.einkochen (die 30 Min.gelten ab dem Zeitpunkt, wo das Wasser kocht). Fertig!

Quittenkompott eingekocht

Die Schalen trockne ich im Dörrauromaten und zerkleinere sie für Tee oder Teemischungen.

Quittenschalen
Quittenkerne, Schleimstoffe sind schon beim Herausnehmen spürbar

Related Posts

Zweierlei Kürbisbällchen (vegan oder vegetarisch)

Zweierlei Kürbisbällchen (vegan oder vegetarisch)

Ein Weilchen noch werde ich euch mit meinen Kürbisrezepten quälen 🙂 Unangefochtene Nummer 1 ist bei mir persönlich immer noch die Kürbis-Apfel-Suppe, aber da ich gerne herumexperimentiere und meine lieben Kleinen doch noch immer gerne Fingerfood essen, musste ich mir natürlich noch einen Snack, der […]

Heublumen – Heilkraft der Wiese

Heublumen – Heilkraft der Wiese

Vielleicht kennt das jemand von euch: Ihr geht bei einer frisch gemähten Wiese oder einem Feld vorbei oder seid am Bauernhof und der Duft von Heu umhüllt euch? Auf mich hat dieser Geruch immer sehr entspannend gewirkt und tatsächlich haben dieser Geruch und die enthaltenen […]



Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.