Milchreisauflauf mit Äpfeln

Milchreisauflauf mit Äpfeln

Wir haben einen kleinen Reistiger zuhause. Sie liebt alles, was mit Reis gemacht wird. Am liebsten Milchreis oder Reisaufläufe. Heute wollte ich wieder einmal kein Ei verwenden, also ist es eher ein Milchreis geworden als ein Auflauf. Überbacken wurde dennoch: mit süßen Äpfeln und Semmelbröseln. Ihr könnt diese Köstlichkeit vegan zubereiten mit Reismilch, Mandelmilch etc. oder auch vegetarisch mit Kuhmilch und/oder auch mit Ei. Ihr könnt auch auf das Überbacken verzichten (ist sicherlich stromsparender) und den Milchreis einfach mit vorher kurz angedünsteten Äpfeln garnieren. Gesüßt habe ich diesmal mit auch Apfelsüße.

Also ein Apfelmilchreis durch und durch!

Das braucht ihr (ergibt ca. 2-3 normale Portionen):
1/2 Becher Klebereis (oder Rundkornreis/Milchreis) – Klebreis bekommt ihr übrigens im Asia Laden
1,5 Becher Wasser
1 Becher Milch (je nach Wahl: Kuhmilch oder Pflanzenmilch)
2 süße Äpfel
1-2 EL Apfelsüße (Reformhaus, Bio-Laden)
1 Msp Vanille
1,5 EL Mandelmus
Semmelbrösel zum Bestreuen
etwas Butter (oder Kokosfett, pflanzliche Margarine, etc.)

Und so wird es gemacht:

Den Reis in der Butter/Pflanzenfett kurz anrösten, dann mit Wasser aufgießen und ca. 10 Minuten köcheln (bis das Wasser fast verdampft ist), mit der Milch aufgießen. 1 Apfel schälen, in kleine Stücke schneiden und diese unterheben. Weitere ca. 10 Minuten köcheln, bis der Milchreis schön klebrig ist. Dann nach Wunsch mit Apfelsüße süßen, Vanille und Mandelmus hinzugeben und alles gut umrühren.
Eine kleine Backform befetten und mit Semmelbrösel ausstreuen. Den Milchreis hineingeben und mit dünnen Apfelspalten belegen sowie mit Semmelbrösel bestreuen. Alles im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad ca 25-30 Minuten backen, bis die Äpfel eine leichte Karamellfarbe bekommen.

Der Milchreis eignet sich sehr gut, wenn man sein Baby selbst mit dem Löffel essen lassen möchte, weil der Reis wunderbar daran kleben bleibt.

Probiert es einfach aus! Guten Appetit!



Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.