Endlich komme ich dazu, euch das Rezept für den Geburtstagskuchen von unserer großen Maus online zu stellen. Wie ihr vielleicht bemerkt habt, fehlen noch ein paar Rezepte vom alten Blog, das hole ich jetzt langsam nach, sodass ihr bald wieder alles online findet 🙂

Mein erstes “BLW-Kind” ist inzwischen schon 4 geworden! Wahnsinn, oder? Viele von euch folgen meinen Beiträgen schon seit sie 6 Monate war und damit seit unserem BLW Start. Das freut und berührt mich sehr und einige von euch durfte ich auch schon etwas näher kennen lernen und auch die Entwicklung eurer lieben Kleinen mitverfolgen <3

Unsere Baby-led Weaning Zeit ist nun schon länger vorbei, aber nichts desto trotz habe ich viele Koch- und Backgewohnheiten beibehalten. Ist doch toll, oder? Diese Form der Beikost hat unsere Essgewohnheiten total umgekrempelt und viele positive Veränderungen gebracht. Z.B. backe ich nicht mehr mit Industriezucker und verwende nur noch selten, wie z.B. für Geburtstagsfeiern, industriell Gefertigtes (z.B. Marzipan oder klassische Schokolade). Salz vergesse ich teilweise beim Kochen, weil ich es so gewöhnt bin und salze dann nach Bedarf bei Tisch nach. Nüsse, Vollkornprodukte, Obst und Gemüse stehen eigentlich täglich auf unserem Speiseplan u.v.m.

Da wir also von dem extrem süßen Geschmack schon entwöhnt sind, habe ich auch für den 4. Geburtstag unserer Maus eine nicht allzu süße Torte gemacht. Ich habe diesmal Honig zum Süßen für die Creme verwendet – wenn ihr sie z.B. für den 1. Geburtstag nachbacken möchtet und noch keinen Honig verwendet, ersetzt ihn bitte durch Apfelsüße oder Dattelmus. Der Teig ist mit Datteln gesüßt. Vorbereitet habe ich ihn im Thermomix, da ich darin die Datteln problemlos auch nicht eingeweicht pürieren kann. Wenn ihr keinen Thermomix habt oder auch keinen anderen hochleistungsstarken Mixer/Zerkleinerer, könnt ihr die Datteln auch per Hand ganz klein hacken.

 

Schoko-Joghurt-Dattel Torte

  • 4 Eier
  • 150 g Joghurt
  • 150 g Sonnenblumenöl
  • 150 g Datteln
  • 220 g Dinkelmehl, glatt
  • 3 EL Kakaopulver
  • 50 g dunkle Schokolade (70% Kakao) (kann auch ganz weggelassenen werden)
  • 3 TL Weinsteinbackpulver
  • Mark v.einer Vanilleschote

Backofen auf 180 Grad Ober/Unterhitze vorheizen und eine Springform mit Backpapier auslegen und etwas einölen.
Schokolade in Stücke brechen, zusammen mit den Eiern, Joghurt, Öl und Datteln in den Mixtopf geben und 45 Sek./Stufe 8-10 zerkleinern.
Mit dem Spatel herunterschieben, restliche Zutaten hinzugeben und 30 Sek./Stufe 4 verrühren.
Teigmasse in die Springform geben und gleichmäßig verteilen.
Den Kuchen nun ca. 35-40 Min. backen und nach 35 Min. eine Stäbchenprobe machen. Wenn nichts mehr am Zahnstocher klebt, ist der Kuchen fertig.
Nun ganz auskühlen lassen und anschließend zwei Mal durchschneiden, sodass ihr ins. 3 Tortenböden/Teile habt. Am besten ist es den Kuchen am Vorabend zu backen, damit er wirklich gut auskühlt bis zum nächsten Tag.

 

Mascarpone-Schlagobers/Sahne Creme

  • 360 g Mascarpone
  • 720 g Sahne / Schlagobers
  • etwas Vanille
  • 4 EL Honig (oder mehr oder andere Süße nach Wahl,zb Dattelmus,Apfelsüße, einfach zwischendurch mal kosten 😉

Alle Zutaten mit dem Handrührgerät so lange rühren, bis die Creme fester wird und sich in einen Spritzbeutel gut füllen lässt. Es klingt nach viel Creme, und es kann sein, dass davon etwas über bleibt, aber so habt ihr etwas mehr Spielraum, wenn was beim Dekorieren nicht klappen sollte. Außerdem müsst ihr zwei Mal füllen und das braucht sich dann schon auf 😉

Die Masse teilt ihr jetzt in 3-4 Schüsseln auf, je nachdem, mit wie vielen Farben ihr arbeiten wollt. Ich hatte einmal hellblau, einmal dunkelblau und einen Teil habe ich weiß gelassen.

Nun bestreicht ihr 2 Böden mit Creme (ich habe einmal weiß, einmal blau genommen) und setzt den Kuchen zusammen. Dann streicht ihr mit einer beliebig gefärbten Creme den ganzen Kuchen ein und stellt ihn in den Kühlschrank für etwa 1/2 Stunde.

Abschließend dekoriert ihr nach euren Wünschen mit der restlichen Creme: Sternchen, Blumen, Zöpfe…was auch immer ihr für eure Elsa Torte haben möchtet. Das alles könnt ihr auch einen Tag vor der Geburtstagsfeier machen. Wenn ihr so eine hübsche Oblate drauf setzen möchtet, bitte erst kurz vor dem Anschneiden, da Oblaten schnell aufweichen.

Die Torte schmeckte uns auch am 3. Tag noch sehr gut 😉

Gutes Gelingen wünsche ich euch!

P.s. das restliche Büffet bestand aus einem Kartoffelgulasch (nach einen Rezept aus meinem Kleinkindkochbuch), einem Obstpfau, einer Gemüseplatte mit Popcorn, Früchten in Schokolade, mit Obst gefüllte Eistüten mit griech. Joghurt, Frischkäse Food Pops und diversen Knabbereien (Butterkekse, Apfelchips, Soletti)

Das könnte dir auch gefallen...

1 Comment

  1. […] Tochter hat sich eine Anna-Torte gewünscht. Wer ist Anna? Letztes Jahr gab es eine Elsa-Torte. Elsa, die Eiskönigin. Klar. Ich musste mir den Film gefühlte 1.000 Mal ansehen und kenne die […]

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d